Allgemein

Sonntag 26. Nov

HÖRmahl Nummer 120: Die Geschichte des Totensonntags (32:59 Min.)

Musik und mehr zum Ewigkeitssonntag. Woher kommt er eigentlich, der Totensonntag? Warum feiern wir ihn und wie wird dieser Tag – sofern es ihn woanders gibt – eigentlich in anderen Ländern gefeiert? Ohren auf und ein bisschen was Neues erfahren! Viel Spaß!

Sonntag 12. Nov

HÖRmahl Nummer 119: Das Café Lieblingsstück in Nassau

Seit vier Jahre betreibt Sonja Hölzel das Café Lieblingsstück in Nassau. Dafür zog sie sogar von der Stadt aufs Land und berichtet uns heute nicht nur von Sorgen, die sie plagten, sondern auch von ihren Gästen, den Unterschieden zwischen Stadt und Land und vor allem: von vielen Lieblingsstücken. Viel Spaß!

Dienstag 31. Okt

506 Jahre Reformation (37:21 Min.)

Im Gespräch mit Bernd-Christoph Matern – Öffentlichkeitsreferent des evangelischen Dekanats im Nassauer Land Der 31. Oktober 2023 – Reformationstag. 506 Jahre nachdem Martin Luther seine 95 Thesen an das Kirchentor in Wittenberg nagelte. Der Auftakt zu einer Revolution, die Deutschland und später auch die ganze Welt prägte. Darüber sprechen wir. Und wir sprechen heute über […]

Sonntag 22. Okt

HÖRmahl Nummer 118: Die Geschichte des unteren Lahntals und seiner Region (76:25 Min.)

Gespräch und Lesung mit Dr. Hans-Jürgen Sarholz. Die Geschichte unserer Region ist vielfältig und es lohnt sich, sie zu entdecken. Das beweist das neue Buch von Dr. Hans-Jürgen Sarholz, das erst im September veröffentlicht wurde. Die „Geschichte des unteren Lahntals und seiner Region“ heißt es und Dr. Sarholz wird heute darüber sprechen und daraus vorlesen. […]

Sonntag 15. Okt

HÖRmahl Nummer 117: Der Zug der Kraniche (24:05 Min.)

im Gespräch mit Manfred Braun Die Kraniche am Himmel kündigen es an: es ist Herbst geworden! Im Oktober ist ihre Zeit, um sich auf den Weg gen Süden zu machen. Woher sie eigentlich kommen, wohin sie genau fliegen und wie sich die riesigen Zugformationen eigentlich zählen lassen, das erzählt Ihnen Manfred Braun, der als Ornithologe […]

Freitag 29. Sep

HÖRmahl Nummer 116: Herbstmusik im HÖRlokal

Musik und mehr zur kuscheligsten Jahreszeit! Es ist wieder soweit: die Tage werden kürzer, die Nächte länger und das Zuhause umso kuscheliger. Zeit für warmen Tee, eine Kuscheldecke, das Feuer im Kamin und gute Herbstmusik zum Träumen. Wir haben für Sie Klassiker und moderne Stücke zum Träumen zusammengestellt. Legen Sie die Beine hoch und träumen […]

Sonntag 10. Sep

HÖRmahl Nummer 114: Grundsteinlegung des Hospizes in Nassau/Scheuern (29:43 Min.)

Vom steinigen Weg zum „Leuchtturmprojekt“ Endlich ist sie da: die Baugenehmigung für den Bau des Hospizes in Nassau. Heute wird die Grundsteinlegung gefeiert und alle sind mit dabei. Was für ein steiniger Weg das war, wieviele Kämpfe es auszufechten galt und wie das Hospiz eigentlich heißen wird: heute im HÖRmahl!

Sonntag 03. Sep

HÖRmahl Nummer 113: Manfred Landsrath und seine Nassauer Geschichten (50:44 Min.)

Im Gespräch mit Manfred Landsrath und Claudia Wirsch. In den vergangenen Jahren haben wir schon so viele Geschichten von Manfred Landsrath im Hörlokal eingelesen – da wurde es Zeit, ihn endlich einmal vors Mikrofon zu bekommen. Gerade jetzt, wo er sein erstes Buch veröffentlicht! Von einem Nassauer für Nassauer – und: für einen guten Zweck. […]

Montag 28. Aug

HÖRmahl Nummer 112: Die Frauen der Nassauer Feuerwehr! (23:47 Min.)

Milka, Elea, Gina und Carolin über ihr besonderes Ehrenamt. Nachdem wir vor einigen Wochen schon viel über die Freiwillige Feuerwehr Nassau gehört haben, wenden wir uns jetzt einer besonderen Gruppe innerhalb der Einheit zu: den Frauen in der freiwilligen Feuerwehr. Wie ist das so als Frau im Einsatz? Gibt es eigentlich noch Unterschiede? Und warum […]

Montag 28. Aug

HÖRmahl Nummer 111: Nassauische Burggespräche: Das Herzogtum Nassau (122 Min.)

Vor einigen Wochen fanden im Rittersaal der Burg Nassau die 3. Nassauischen Burggespräche statt. Diesmal nahm Prof. Dr. Michael Kotulla den vollen Saal mit in die Zeit des Herzogtums Nassau, das aus vielen Gründen ein einzigartiges Novum der Geschichte darstellt. Sie haben knappe zwei Stunden Zeit für Nassauer Geschichte? Dann los! Viel Spaß!